Der Vorstand 2025 mit dem neu gewählten Daniel Lieberherr und den beiden abtretenden Vorstandsmitglieder Magdalena Fässler und Martin Koegler.
Medienmitteilung / St.Gallen, 5. November 2024
Im Winter 2024/25 müssen in der Stadt St.Gallen auf öffentlichen Flächen 72 Bäume gefällt werden, weil sie abgestorben sind oder ein Sicherheitsrisiko darstellen. Die Fällungen erfolgen zwischen November und Februar. Im Frühling werden die entsprechenden Ersatzpflanzungen vorgenommen. Gleichzeitig können Privatpersonen auch im Jahr 2025 bei der Stadt wieder kostenlos einen Baum beziehen für die Pflanzung auf dem eigenen Grundstück.
«Bei der Wiesenmeisterschaft gibt es eine grosse Gewinnerin», unterstrich Co-Projektleiter Dr. Alfred Brülisauer an der Preisverleihung in Flawil von Ende August: «Es ist die Vielfalt der Natur, der alle 31 Teilnehmenden in besondere Weise Sorge tragen.»
Der Vorstand des NVS sucht immer wieder nach geeigneten Projekten, welche wir finanziell unterstützen können. Wir entschieden uns im Jahr 2023 für Aufwertungsmassnahmen an der Vadianstrasse 57, entlang des Gebäudes der Stadtpolizei St. Gallen. Eigentümer der Parzelle ist die Stadt St. Gallen. Die Bauleitung hat die Abteilung Stadtgrün. Umgesetzt werden die Pläne des Landschaftsarchitekten Urs Brotschi durch die Firma Hänni Gartenbau. Aus einer Schotterfläche mit asphaltierten Parkplätzen entsteht nun eine grüne Ecke, welche einen Beitrag zur Hitzereduktion und für mehr Artenvielfalt an dieser Örtlichkeit leistet.
Durch unseren Beitrag konnte das Projekt früher als geplant umgesetzt werden. Am 26. April 2025 konnte es eingeweiht werden. (siehe SNN 197)
Aufgrund der Digitalisierung des Rechnungswesens, hat auch der NVS die roten Einzahlungsscheine durch die neue QR Rechnung ersetzt.
Wer dem NVS etwas spenden möchte, kann dies via QR-Zahlschein oder neu auch bequem per TWINT machen.
Bei Fragen steht Ihnen der Kassier Roland Brunner gerne zur Verfügung.
NVS Vorstand
Stadtentwicklung: Der Naturschutzverein Stadt St.Gallen und Umgebung (NVS) äussert mit einem Positionspapier Bedenken zu geplanten Baumfällungen am Marktplatz und Bohl
Lesen Sie die Medienmitteilungen
Über 600 Schüler:innen tauschten ihre Schulunterlagen gegen Schaufeln und Schubkarren ein, um aktiv an der ökologischen Aufwertung ihrer Umgebung mitzuwirken. Der Impact Day Biodiversität war dabei der dritte Aktionstag aus dem vierjährigen Bildungs- und Klimaschutzprogramms Klimaschule von MYBLUEPLANET und stand ganz im Zeichen des in die Handlung kommen.
Mehr Impressionen zum Aktionstag und spannende Videos vom hauseigenen Schüler:innen-Filmteam können auf der Projektseite der Schule eingesehen werden.
Für die Mehrheit der Stimmbürger*innen in der Stadt St. Gallen ist klar: Es braucht mehr Baumschutz in St. Gallen. Die Zahl der alten grossen Bäume muss geschützt werden.
Der NVS freut sich, dass die Stimmbevölkerung den Empfehlungen zu einem Ja gefolgt ist.
Christian Zinsli ist am 19. Juli 2022 gestorben. Er hatte Zivilcourage und gründete 1970 den Naturschutzverein Stadt St.Gallen und Umgebung.
Ein breit abgestütztes Team möchte dem inzwischen sehr seltenen Gartenrotschwanz im Westen der Stadt sprichwörtlich unter die Flügel greifen, um die Art vor dem gänzlichen Verschwinden zu retten.
Und dafür brauchen wir Sie! Erfahren Sie hier mehr...
Das Projekt «StadtWildTiere St.Gallen» führt in diesem Jahr die Kampagne «Freie Bahn für Igel, Eichhörnchen & Co» durch. Damit soll die Vernetzung unserer Gärten und Grünräume für Igel, Eichhörnchen und andere kleine Wildtiere verbessert werden.
Der Naturschutzverein Stadt St. Gallen und Umgebung (NVS) wurde mit dem ommunalen Prix Benevol 2021 der Stadt St. Gallen durch eine Jury in der Kategorie Umwelt ausgezeichnet.
Am 22.04.2021 erschien folgender Bericht im St. Galler Tagblatt (siehe PDF, 745 KB).
Das Ziel des NVS ist die Sensibilisierung von Stadt und Bevölkerung und längerfristig eine Problemlösung.
Das Video dazu kann per Mail angefordert werden info@nvs-sg.ch